Wohnen im Alter
Â
Wohnraumberatung
Die Wohnraumberatung dient der altersgerechten Gestaltung der Wohnung oder hilft bei der Suche nach neuem altersgerechten Wohnraum. Viele Wohnungsunternehmen oder Wohnungsbaugesellschaften haben Angebote und spezielle Ansprechpartner für ältere Menschen, die in ihrer vertrauten Umgebung bleiben oder sich verändern möchten.
Wohnumfeldverbesserung
Eine Wohnumfeldverbesserung wird oft notwendig, wenn die eigene Wohnung nicht mehr zu den veränderten Bedürfnissen im Alter oder durch Krankheit passt. Das Ziel dieser Maßnahme ist es, eine eigenständige Lebensführung zu erhalten und die Wohnqualität zu verbessern. Durch eine Kooperation mit PiA ( Gesellschaft zur Prävention im Alter) bieten wir eine individuelle Beratung im eigenen Wohnumfeld an und zeigen Maßnahmen auf, die eine Wohnung sicher und altersgerecht machen und beraten zur Finanzierung der Umbau- und Verbesserungsmaßnahmen. Nutzen Sie dazu vorher eine Beratung durch die PflegeberaterInnen der Krankenkassen und Kommunen.
Altersgerechtes Wohnen, Service- Wohnen oder Betreutes Wohnen
Sie wohnen selbständig in einer eigenen, abgeschlossenen Wohnung mit zusätzlichen Serviceangeboten. Die Leistungen werden meist unterschieden in für alle Mieter gleiche Grundleistungen, in denen möglichst ein 24-Stunden- Hausnotruf, eine Fachkraft zur Information und Beratung sowie Hausmeisterdienste enthalten sein sollten. Dazu können individuelle Serviceleistungen wie z.B. die notwendige pflegerische Versorgung im Krankheitsfall, Wohnungsreinigung und andere Dienstleistungen gebucht werden. Wichtig: es gibt keine verbindlichen Richtlinien für Service- oder Betreutes Wohnen! Die Vertrags- und Preisgestaltung ist sehr unterschiedlich. Achten Sie bitte bei der Beratung und Vertragsgestaltung darauf, welche Leistungen als Grundleistung und als Serviceleistung ausgewiesen werden. Gern beraten Sie die PflegeberaterInnen der Pflegekassen und Kommunen.
Ambulant betreute Wohngemeinschaften
Für Menschen mit körperlichen, psychischen oder seelischen Beeinträchtigungen und einem besonderen Bedarf an Unterstützung gibt es spezielle Wohngemeinschaften. Lassen Sie sich dazu von den PflegeberaterInnen der Pflegekassen und Kommunen beraten.
Pflegeheime
Wenn Sie auf eine ganztägige Betreuung und Versorgung angewiesen sind und ein eigenständiges Leben in der eigenen Wohnung nicht mehr möglich ist, besteht die Möglichkeit des Wohnens in einem Pflegeheim. Hier gibt es Einrichtungen, die sich auch auf die Versorgung speziell erkrankter Menschen spezialisiert haben ( z.B. bei Demenz). Für die Aufnahme ist das Vorliegen einer Pflegestufe und die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen ( MDK) Voraussetzung. Unter den angegebenen Links können Sie sich über Einrichtungen in Ihrer Region informieren. Lassen Sie sich ausführlich von den Pflegeberaterinnen der Pflegekassen und Kommunen zur Auswahl eines geeigneten Pflegeheimes und zur Finanzierung beraten.